Dinge, die Sie über die Wasserwacht wissen sollten
Die Ortsgruppe Holzkirchen hat über 500 Mitglieder, davon ca. 200 Kinder und Jugendliche die bei uns eine breite Ausbildung bekommen. Über 20 aktive Mitglieder sind aktiv im Wasserrettungsdienst, ca. 40 sind in der Ausbildung der Kinder und Jugend tätig, weitere ca. 20 Mitglieder unterstützen uns organisatorisch. Und das alles ehrenamtlich…
Der Vorstand der Wasserwacht Holzkirchen wurde für eine weitere Amtsperiode von 4 Jahren in 2021 gewählt und besteht aus:
Unser Wachmannschaft beteiligt sich regelmäßig an den Wachdiensten an der Wachhütte Gmund Seeglas am Tegernsee
Regelmäßig begleiten wir als Sicherheitsabstellung sportliche Veranstaltungen im Wasser (z.B. Triathlon).
Unsere Mitglieder unterstützen die Schnelle Einsatzgruppe (SEG) im Landkreis Miesbach bei den vielfältigen Einsätzen, z.B. Bergungs- oder Suchaktionen.
Wir haben einen Fließwasseranhänger, 1 8-erRaft, ein 5-er Raft und 2 Mambas für je 3 Personen sowie mehrere Sit-on-tops und ein Rettungszelt.
Am Hackensee (bei Kleinhartpenning) unterhalten wir 2 Wachdiensthütten. Sie dienen vorrangig zur Ausbildung .
Da Holzkirchen keinen Zugang zu einem See hat, wir aber in der glücklichen Lage sind, ein Hallenbad vor Ort nutzen zu können, liegt unser Schwerpunkt in der Ausbildung und Fließwasserrettung. Im Rahmen der Ausbildung bilden wir viele Kinder und Jugendliche aus, beginnend mit Schwimmkursen bis hin zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst.
In unserer Ortsgruppe haben wir derzeit 3 Ausbilder Rettungsschwimmen, 2 Ausbilder Erste Hilfe, ca. 10 Ausbilder Schwimmen, 1 Rettungstaucher, 3 Bootsführer und Wachleiter sowie ca. 10 Wasserretter, 30 Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst und zahlreiche Rettungsschwimmer Silber.
Für die Grundausbildung absolviert ein Mitglied den Erste -Hilfe-Lehrgang, danach Rettungsschimmer Silber, Schnorchel-Lehrgang, Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst (WRD) und danach den Wasserretter. Bis auf den Wasserretter bilden wir in der Ortsgruppe alles selbst aus.
Da unsere Wasserretter auch eine umfassende Sanitätsausbildung besitzen, besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Bereitschaft, wo Wasserwachtler ebenfalls im Landrettungsdienst aktiv eingesetzt werden können.
Wir nutzen unsere Wachhütten am Hackensee, die Räume der Mittelschule Holzkirchen, sowie die Räume der BRK Bereitschaft Holzkirchen. Im Hallenbad Batusa haben wir feste Nutzungszeiten.
Aufgrund unserer Nähe zu Fließgewässern und der steigenden Beliebtheit für Freizeitsportler kam es zu unserer Spezialisierung in diesem Bereich. Viele unserer Aktiven haben eine Fachausbildung zum Fließwasserretter – wir führen unterm Jahr mehrere Übungsfahrten auf Mangfall, Isar, Lech u.w. durch. Unsere Ausstattung haben wir dahingehend stetig ausgeweitet.
Unsere Jugend ist altersgerecht in 12 Gruppen aufgeteilt, jeweils 2 davon sind in einem „Level“ gleichgestellt. Die Ausbildung finden nach einem ausgefeilten Trainingsplan statt, welche aufeinander aufbaut. In den 20 Uhr Gruppen ist die Breitenausbildung (bis zum Rettungsschwimmer Bronze) abgeschlossen, danach entscheidet sich die Jugend, in welchem Bereich sie sie engagieren möchten.
Wir alle arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Dies tun wir aus Überzeugung für eine gute Sache.